Zum Inhalt
Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften
FAQ - Rund ums Studium

Vor dem Bachelor-Studium

Wenn Sie in Dortmund Musikjournalismus studieren möchten, brauchen Sie die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder einen vergleichbaren Abschluss. Darüber hinaus müssen Sie sich rechtzeitig beim Institut für Musik und Musikwissenschaft für die nächste Eignungsprüfung  anmelden und diese bestehen. Weitere Informationen rund um die Eignungsprüfung gibt es im Download-Bereich. Bis zum Studienbeginn im Oktober müssen Sie außerdem ein sechswöchiges Praktikum bei einem aktuellen Medium nachweisen. Bei zeitlichen Engpässen kann dies nach individueller Absprache auch nachgeholt werden. Näheres dazu unter Zulassungsvoraussetzungen.

Es stehen maximal 10-15 Plätze zur Verfügung, die nach der Feststellung der Eignung vergeben werden. Die Abiturnote spielt dabei keine Rolle. Entscheidend ist das Bestehen der Eignungsprüfung.

Die mindestens sechswöchige Hospitation in der Redaktion einer Tageszeitung, einer wöchentlich erscheinenden Zeitschrift oder einer Rundfunk- oder Fernsehanstalt muss bis zur Einschreibung nachgewiesen werden. Auch sechswöchige Praktika bei qualitativ hochwertigen Monatsmedien werden anerkannt. Eine regelmäßige freie Mitarbeit in einer der genannten Redaktionen gilt dann als gleichwertig, wenn sie mindestens sechs Monate gedauert hat und der Bewerber zwei der drei folgenden Aufgaben wahrgenommen hat: Besuch von Terminen und selbstständiges Schreiben von Texten, Bearbeitung fremder Texte (kürzen, umschreiben, titeln), Sonntags- bzw. Spätdienst. Die sechswöchige Hospitationsdauer kann gesplittet und auf verschiedene Medien verteilt werden. Es werden zwei dreiwöchige Hospitationen oder eine zwei- und eine vierwöchige Hospitation anerkannt. Uns ist bekannt, dass es für Schüler mitunter schwierig ist, Hospitationsplätze für die Dauer von sechs Wochen zu finden.

Achtung! Nicht anerkannt werden Hospitationen in der Redaktion eines Anzeigenblattes, einer PR-Agentur o. ä. Ebenfalls nicht anerkannt werden Hospitationen oder Mitarbeit bei Bürgermedien. Zudem muss eine Bescheinigung über eine abgeschlossene oder begonnene Hospitation bzw. adäquate freie Mitarbeit möglichst zum Einschreibungstermin (in der Regel August/September) vorgelegt und am Institut für Journalistik abgezeichnet werden.

Die Prüfung besteht aus einem praktischen Teil, in welchem Sie ihr Hauptinstrument präsentieren, sowie einem Prüfungsgespräch. Es werden beide Teile hintereinander geprüft und umfassen insgesamt ca. eine halbe Stunde. Es geht uns nicht darum, Studienbewerber intensiv zu testen. Da es allerdings einen künstlerischen Anteil im Studiengang gibt, ermitteln wir ihre künstlerische Befähigung. Weitere Informationen sowie die Anmeldeformalia bekommen Sie hier.

Das Studium beginnt zum Wintersemester, Vorlesungsbeginn ist jeweils Anfang Oktober. Für alle Studienanfänger veranstaltet das Institut für Journalistik in der Regel einige Tage vor Vorlesungsbeginn eine Orientierungswoche, das Institut für Musik und Musikwissenschaft stellt sich ebenfalls in der Woche vor Vorlesungsbeginn vor. Näheres unter Termine.

Die Musikjournalisten und Musikvermittler, die in Dortmund einen B. A. oder M. A. erworben haben, können sowohl in Fachmedien als auch in anderen Bereichen des Musik- und Medienbetriebs tätig sein. Die Absolventinnen und Absolventen der Studiengänge Musikjournalismus werden befähigt, in allen Medien über musikalische Inhalte und Ausdrucksformen kompetent, verständlich und kritisch zu berichten. Sie arbeiten für Zeitschriften und Zeitungen genauso wie für das Fernsehen, den Hörfunk und Online-Publikationen sowie Online-Magazine. Allgemein reicht das fachliche Spektrum von der lokalen Kulturberichterstattung bis zu wissenschaftlichen Fachredaktionen. Darüber hinaus können Absolventinnen und Absolventen aufgrund ihrer journalistischen und musikalischen Ausbildung in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von Orchestern, Bands, Opernhäusern, Festspielen, Festivals, Künstleragenturen, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Interessenverbänden oder in Unternehmen der Privatwirtschaft eingesetzt werden. Möglich sind auch Tätigkeitsfelder in den veranstaltungsorganisatorischen Bereichen Konzert- bzw. Eventpräsentation und Educationabteilungen und -projekte.

In NRW werden keine Studiengebühren erhoben. Gezahlt werden muss aber der Semesterbeitrag, genauere Informationen erhalten Sie im Studierendensekretariat.

Im Bachelor-Studium

Ziel des Studiengangs ist es, Musikjournalisten und Musikvermittler auszubilden, die für die Arbeit in aktuell berichtenden Medien und Fachzeitschriften qualifiziert sind sowie sich reflektiert, aktuell und konstruktiv über den Gegenstand und seine Vermittlung zu beschäftigen und zu positionieren.
Der Schwerpunkt liegt auf einer breit gefächerten Qualifizierung. Die Ausbildung ist mehrmedial angelegt, das heißt, sie erstreckt sich auf Zeitungen, Agenturen, Hörfunk, Fernsehen, Onlinejournalismus und Projektformaten. Unser Ziel ist es, Ihre musikalischen, journalistischen und vermittelden Fähigkeiten auf- und auszubauen. Dies soll Hand-in-Hand sowohl in Theorie als auch praktisch geschehen. 

Die Regelstudienzeit des Bachelor-Studienganges Musikjournalismus umfasst insgesamt sechs Semester. Teil des Studiums ist ein mehrmonatiges Praktikum.

Das Bachelor-Studium Musikjournalismus und Musikvermittlung ist in 16 Module gegliedert, die in sechs Semestern studiert werden (s. Studienverlaufsplan). Das Studium umfasst Module in journalistischen, musikalischen und musikjournalistischen Bereichen. Die Module bestehen aus Teilveranstaltungen, die sich thematisch aufeinander beziehen und ergänzen. In der Regel erfolgt abschließend eine Modulprüfung. Außerdem arbeiten die Studierenden während eines Jahres in einer Lehrredaktion mit. Im sechsten Semester wird die Bachelorarbeit angefertigt. Insgesamt müssen im Bachelor-Studium 180 Leistungspunkte (Credit Points) erworben werden. Auf jedes Semester entfallen somit ca. 30 Leistungspunkte. Das Studium führt zum Abschluss „Bachelor of Arts“. 

Die Doppelqualifikation des journalistischen und vermittelnden Arbeitens in Musik und Medien ist in dieser Form in Deutschland einmalig: Studierende des Studiengangs Musikjournalismus und Musikvermittlung werden in Dortmund sowohl praktisch-musikalisch als auch praktisch-journalistisch ausgebildet.
Es wird inhaltlich besonderer Wert auf eine hohe (Selbst-)Reflexion gelegt. Wer das Studium bei uns absolviert, ist in der Lage, musikalische Gegenstände, Themen und Trends zu verstehen, zu vermitteln, einzuordnen und sich zu positionieren. Dies gelingt durch einen außerordentlich hohen Betreuungsschlüssel und Einzelfallbetrachtungen sowie ein hohes Maß an Vernetzung zwischen Studierenden, Lehrköpern und Alumni. 
Zuletzt ist Dortmund als Standort mitten im Ruhrgebiet Teil des größten Ballungsraumes Europas, mit einer der größten Dichten an Kultur- und Veranstaltungsorten. 

Die Studierenden des Musikjournalismus müssen praktisch arbeiten (u. a. in den Lehrredaktionen), Hausarbeiten und Klausuren schreiben, Referate halten und mündliche Prüfungen ablegen. Die Prüfungen erfolgen in der Regel als Modulprüfung nach Abschluss eines Moduls. Die Prüfungsleistungen sind auf die spätere Berufstätigkeit ausgerichtet, das bedeutet, dass eine Prüfungsleistung zum Beispiel eine benotete Radiosendung sein kann. Am Ende des Studiums muss eine wissenschaftlich fundierte Bachelorarbeit geschrieben werden. Über die Anerkennung von Leistungen, die an anderen Universitäten, in anderen Studienfächern oder während einer Ausbildung erbracht worden sind, entscheidet der Prüfungsausschuss des Studiengangs auf Antrag.

Bachelor of Arts. Dieser Abschluss entspricht einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss nach sechs Semestern. Er ermöglicht außerdem den Zugang zum zweijährigen konsekutiven Master-Studiengang Musikjournalismus, den wir den meisten Absolventen im Hinblick auf eine höhere Qualifikation empfehlen.

Vor dem Master-Studium

Wenn Sie in Dortmund den Master Musikjournalismus studieren möchten, müssen Sie einen Dortmunder Abschluss B. A. Musikjournalismus und Musikvermittlung mit einer Durchschnittsnote von 2,4 oder besser vorlegen. Einen Studienplatz für den Masterstudiengang Musikjournalismus können Sie auch erhalten, wenn Sie einen vergleichbaren B. A.-Abschluss vorlegen können. Allerdings kann der Prüfungsausschuss weitere Leistungen einfordern oder Sie zum Nachstudieren von Bachelorleistungen verpflichten. Darüber hinaus müssen Sie sich rechtzeitig, spätestens bis zum 30.06. des jeweiligen Jahres, beim Institut für Musik und Musikwissenschaft für das nächste Verfahren anmelden.

Es stehen maximal 10-15 Plätze zur Verfügung, die nach der Feststellung der Eignung vergeben werden.

Die Bewerbung für den Masterstudiengang Musikjournalismus muss spätestens am 30. Juni des jeweiligen Jahres schriftlich im Sekretariat des Instituts für Musik und Musikwissenschaft vorliegen. Bitte reichen Sie folgende Unterlagen ein: vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular (unter Anmeldung im Download-Bereich), Zeugnis über die Hochschulreife, Bachelorzeugnis, Nachweis über eine mindestens sechswöchige Praktikumsstelle in einer journalistischen Institution, Lichtbild, Lebenslauf, ggf. Nachweise über die besondere Eignung für den Studiengang, Nachweis über sonstige Studienabschlüsse, Auslands- oder Praxiserfahrungen.

Studierende, die bereits einen anderen musikjournalistischen Bachelor-Studiengang absolviert haben, müssen sich wie alle anderen auf die Studienplätze des Master-Studiengangs bewerben. Erhalten sie einen Platz, so können Sie sich bei Doppelung von Leistungen auf Antrag beim Prüfungsausschuss ihre bisher erbrachten Leistungen anerkennen lassen und so das Studium beschleunigen.

Diese Frage kann nicht pauschal beantwortet werden. Bitte setzen Sie sich mit dem Studienfachberater in Verbindung.

Das Studium beginnt immer zum Wintersemester, Vorlesungsbeginn ist jeweils Anfang Oktober. Für alle Studienanfänger veranstaltet das Institut für Journalistik in der Regel einige Tage vor Vorlesungsbeginn eine Orientierungswoche, das Institut für Musik und Musikwissenschaft stellt sich ebenfalls in der Woche vor Vorlesungsbeginn vor. 

In NRW werden keine Studiengebühren erhoben. Gezahlt werden muss aber der Semesterbeitrag, genauere Informationen erhalten Sie im Studierendensekretariat.

Im Master-Studium

Ziel des Masterstudiengangs ist die Befähigung sowohl zu wissenschaftlich fundierten als auch zu praxisorientierten Tätigkeiten als Musikjournalist bzw. als Musikjournalistin. Die wissenschaftlichen Grundlagen der wissenschaftlichen Erkenntnisse und Methoden bieten dabei eine zentrale Orientierungsfunktion für das Handeln und Denken im Berufsfeld.  Des Weiteren sollen diese dann in verständliche Formen übersetzt und in unterschiedliche Kontexte transferiert werden können.

Der Master-Studiengang Musikjournalismus umfasst insgesamt vier Semester. In einem dieser Semester – vorgesehen ist das dritte – sollen Sie Ihre erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in einer Praxisphase in einer Redaktion anwenden und vertiefen.

Das Master-Studium Musikjournalismus ist in 8 Module gegliedert, die in vier Semestern studiert werden (s. Studienverlaufsplan). Das Studium umfasst Module in journalistischen, musikalischen und musikjournalistischen Bereichen. Die Module bestehen aus Teilveranstaltungen, die sich thematisch aufeinander beziehen und ergänzen. In der Regel erfolgt abschließend eine Modulprüfung. Im dritten Semester wird eine mehrmonatige Praxisphase absolviert. Im vierten Semester wird die Masterarbeit angefertigt. Insgesamt müssen im Master-Studium 120 Leistungspunkte (Credit Points) erworben werden. Auf jedes Semester entfallen somit ca. 30 Leistungspunkte. Das Studium führt zum Abschluss Master of Arts.

Hier gilt wie im Bachelorstudiengang: Die Doppelqualifikation Musik und Medien ist in dieser Form in Deutschland einmalig: Studierende des Studiengangs Musikjournalismus werden in Dortmund sowohl praktisch-musikalisch als auch praktisch-journalistisch ausgebildet.
Es wird inhaltlich besonderer Wert auf eine hohe (Selbst-)Reflexion gelegt. Wer das Studium bei uns absolviert, ist in der Lage, musikalische Gegenstände, Themen und Trends zu verstehen, zu vermitteln, einzuordnen und sich zu positionieren. Dies gelingt durch einen außerordentlich hohen Betreuungsschlüssel und Einzelfallbetrachtungen sowie ein hohes Maß an Vernetzung zwischen Studierenden, Lehrköpern und Alumni. 
Zuletzt ist Dortmund als Standort mitten im Ruhrgebiet Teil des größten Ballungsraumes Europas, mit einer der größten Dichten an Kultur- und Veranstaltungsorten. 

Die Studierenden des Musikjournalismus müssen praktisch arbeiten, Hausarbeiten und Klausuren schreiben, Referate halten und mündliche Prüfungen ablegen. Die Prüfungen erfolgen in der Regel als Modulprüfung nach Abschluss eines Moduls. Die Prüfungsleistungen sind im Gegensatz zum Bachelorstudium vor allem wissenschaftlich ausgerichtet. Am Ende des Studiums muss eine wissenschaftliche Masterarbeit geschrieben werden. Über die Anerkennung von Leistungen, die an anderen Universitäten, in anderen Studienfächern oder während einer Ausbildung erbracht worden sind, entscheidet der Prüfungsausschuss des Studiengangs auf Antrag.

Master of Arts. Dieser Abschluss entspricht dem zweiten berufsqualifizierenden Abschluss. Er berechtigt außerdem im Anschluss zur Aufnahme eines Promotionsverfahrens.